Menu
Schließen
Ob mit oder ohne Schmerzen – ein abgebrochener Zahn ist oft ein Fall für den Zahnarzt. Alles Wichtige zu Ursachen, Kosten, Soforthilfe & Behandlung.

Es braucht oft nur eine Sekunde. Ein unachtsamer Schritt, ein fester Biss, ein kleiner Unfall und plötzlich ist es passiert: Ein Zahn ist abgebrochen. Ein Moment, der uns unvermittelt aus dem Alltag reißt. Zwischen Schreck, Unsicherheit und Fragen mischt sich oft auch stille Sorge: Ist das gefährlich? Wie schnell muss ich handeln?
Ob der Zahn vorne abgebrochen ist oder weiter hinten, ob nur ein kleines Stück fehlt oder ein größerer Teil, solche Zahnschäden sollten nie auf die leichte Schulter genommen werden. Denn selbst wenn der Zahn abgebrochen ist, aber keine Schmerzen verursacht, kann er schwerwiegende Folgen haben, wenn er unbehandelt bleibt.
In solchen Momenten zählt vor allem eines: Klarheit. Was tun bei einem abgebrochenen Zahn, wie geht es weiter und wo findet man zeitnah kompetente Hilfe? Genau darauf geben wir in diesem Beitrag Antworten. Medizinisch fundiert, verständlich erklärt und mit dem Blick auf das, was Ihnen wirklich helfen kann.

Ein abgebrochener Zahn wirkt wie ein plötzlicher Unfall, doch meistens gibt es eine Vorgeschichte. Die Zahnsubstanz kann durch Karies, alte Füllungen, Zähneknirschen oder Entzündungen geschwächt sein, lange bevor der Bruch sichtbar wird. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die häufigsten Ursachen.
Wenn der Zahn abgebrochen ist, aber keine Schmerzen verursacht, wird das Risiko oft unterschätzt. Doch frei liegende Zahnsubstanz ist ein idealer Angriffspunkt für Bakterien. Eine zeitnahe zahnärztliche Kontrolle ist daher auch bei kleinen Schäden dringend zu empfehlen.
Ein abgebrochener Zahn ist kein Grund zur Panik, aber ein klarer Fall für rasches Handeln. Schon in den ersten Minuten können Sie entscheidend dazu beitragen, den Zahn zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.
Atmen Sie tief durch und verschaffen Sie sich einen Überblick. Ist nur eine Ecke abgesplittert oder liegt der Nerv frei? Treten Schmerzen, Blutung oder ein wackelnder Zahn auf, sollte ein Zahnarztbesuch möglichst noch am selben Tag erfolgen.
Falls auffindbar, heben Sie das abgebrochene Zahnstück gut auf. Ideal: in Milch, Kochsalzlösung oder zur Not in Speichel. Nicht trocken lagern und nicht reinigen, das könnte die Substanz beschädigen.
Wichtig: Bei einem ausgeschlagenen Zahn, nur an der Krone anfassen, niemals an der Wurzel und sofort zum Zahnarzt.
Beißen Sie vorsichtig auf ein sauberes Stofftuch oder sterile Mullkompresse. Vermeiden Sie parfümierte Taschentücher oder Küchenpapier, dadurch könnten sie die Wunde reizen.
Hausmittel wie Knoblauch, Alkohol oder Öle sind nicht geeignet. Stattdessen: Kühlen Sie die Wange und nehmen Sie bei Bedarf ein leichtes Schmerzmittel wie Paracetamol, kein blutverdünnendes Aspirin.
Auch ohne Schmerzen ist ein abgebrochener Zahn anfällig für Bakterien und Entzündungen. Je früher die Behandlung, desto besser die Prognose.
In unserer modernen Zahnklinik in Slubice, Polen, sind wir spezialisiert auf Zahnimplantate und Zahnersatz. Wir bieten Hilfe auch bei abgebrochenen Zähnen. Bei Vorfällen abends oder am Wochenende hilft der zahnärztliche Notdienst.
Je nachdem, welcher Zahn abgebrochen ist – Schneidezahn, Backenzahn oder Milchzahn – unterscheidet sich die Behandlung deutlich. Entscheidend sind Funktion, Position und Alter der betroffenen Person.
Ein abgebrochener Schneidezahn fällt sofort auf, optisch und emotional. Um das Lächeln wiederherzustellen, kann der Zahnarzt den Zahn glätten, mit Komposit aufbauen oder eine (Teil-)Krone einsetzen. Moderne Materialien ermöglichen eine fast unsichtbare Reparatur.
Ein abgebrochener Backenzahn bleibt oft unbemerkt, birgt aber Risiken: Bakterien dringen ein, der Zahn kann weiter splittern oder der Zahnnerv Schaden nehmen. Auch ohne Beschwerden sollte zügig ein Zahnarzt aufgesucht werden. In vielen Fällen reicht eine Zahnfüllung oder Krone.
Ein abgebrochener Milchzahn wirkt dramatisch, ist aber nicht immer ein Notfall. Entscheidend sind Ausmaß der Verletzung und das Alter des Kindes. Oft reicht eine Glättung oder Füllung. Wichtig: Immer zahnärztlich abklären lassen, auch bei beschwerdefreien Kindern.
Wann ist ein Zahnbruch ein Notfall?
In solchen Fällen: sofort zum Zahnarzt, auch am Wochenende.
Ob beim Frühstück oder durch einen Unfall – wenn ein Zahn abgebrochen ist, stellt sich schnell die Frage: Was jetzt? Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich ein beschädigter Zahn erhalten. Welche Behandlung notwendig ist, hängt vor allem davon ab, wie viel vom Zahn abgebrochen ist, ob der Zahnnerv betroffen ist und welche Zahnart beschädigt wurde.
Die moderne Zahnmedizin bietet heute vielfältige Lösungen, mit denen nicht nur Funktion, sondern auch Ästhetik wiederhergestellt werden können.
Wenn nur ein kleiner Splitter fehlt – etwa an der Schneidekante – reicht es oft, den Zahn zu glätten und zu polieren. Diese Maßnahme ist schmerzfrei, schnell umsetzbar und kann in vielen Fällen bereits ausreichen, um den Zahn dauerhaft zu stabilisieren.
Diese Behandlung kann besonders dann geeignet sein, wenn nur ein Mini-Stück vom Zahn abgebrochen ist oder bei einem abgebrochenen Zahn, keine Schmerzen auftreten.
Fehlt ein größeres Stück, wird der Zahn häufig mit zahnfarbenem Kunststoff (Komposit) modelliert. Dieses Material haftet gut und kann farblich so angepasst werden, dass der Zahn nahezu unsichtbar rekonstruiert wird.
Diese Methode eignet sich besonders für:
Vorteil: Der Zahn kann substanzschonend wiederhergestellt werden, ganz ohne Krone oder starkes Beschleifen.
Wenn die Fraktur mehr als die Hälfte des Zahns betrifft oder die Zahnstruktur instabil geworden ist, kann eine Teilkrone oder vollständige Zahnkrone infrage kommen. Dabei wird der Zahn rundum geschützt und dauerhaft stabilisiert.
Materialien wie Keramik oder Zirkon ermöglichen heute äußerst ästhetische Ergebnisse, die vom natürlichen Zahn kaum zu unterscheiden sind.
Wenn der Bruch tief reicht und der Zahnnerv beschädigt ist, muss häufig eine Wurzelbehandlung erfolgen. Dabei wird das entzündete oder freiliegende Gewebe entfernt, der Kanal gereinigt und anschließend dicht verschlossen.
Auch ein wurzelbehandelter Zahn kann langfristig erhalten bleiben, meist wird er im Anschluss mit einer Krone stabilisiert.
Bei tiefen vertikalen Frakturen oder massiver Vorschädigung durch Karies oder Parodontitis, ist eine Zahnextraktion unumgänglich. Dabei wird der Zahn schonend entfernt. Doch danach gibt es hochwertige Möglichkeiten, die Lücke zu schließen.
Wenn der Zahn gezogen werden muss, bieten sich verschiedene Lösungen an – je nach individueller Situation, Kieferknochen und Wunsch des Patienten:
Unsere Zahnklinik in Polen bietet Patienten aus Deutschland hochwertigen Zahnersatz zu fairen Preisen – mit hauseigenem Dentallabor, persönlicher Beratung, modernster Technik und deutschsprachigem Team.
Ein abgebrochener Zahn wirkt manchmal harmlos – vor allem, wenn keine Schmerzen auftreten. Doch gerade dann ist Vorsicht geboten: Schon kleinste Risse oder freiliegendes Dentin können später zu Entzündungen, Zahnverlust oder Schäden an Nachbarzähnen führen.
Deshalb gilt: Frühzeitig zum Zahnarzt, auch ohne akute Beschwerden.
Auch wenn es nicht weh tut, können diese Anzeichen auf Handlungsbedarf hinweisen:
Ein Zahnarzt erkennt mit geübtem Blick, ob eine Behandlung nötig ist und berät zur besten Lösung.
Je früher der Schaden beurteilt wird, desto höher die Chance, den Zahn minimalinvasiv zu erhalten. Abwarten kann teure, aufwendige Behandlungen nach sich ziehen.
Die Kosten für die Behandlung eines abgebrochenen Zahns hängen vom Ausmaß des Schadens und der gewählten Lösung ab. Kleine Reparaturen mit Komposit sind vergleichsweise günstig, während Kronen oder Implantate höhere Kosten verursachen.
Beispielhafte Kosten in Deutschland
Die tatsächlichen Kosten variieren je nach Befund, Material und Standort der Zahnklinik oder Zahnarztpraxis.
Gesetzlich Versicherte erhalten einen Festzuschuss zur Regelversorgung, wenn der Zahn medizinisch nicht mehr zu erhalten ist und Zahnersatz notwendig wird, zum Beispiel bei einer Krone oder einem Implantat. Der Restbetrag ist privat zu tragen.
Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen erstatten je nach Vertrag deutlich mehr, teils bis zur vollständigen Kostenübernahme.
Ein abgebrochener Zahn kann teuer werden, vor allem bei größeren Schäden. Viele Patienten aus Deutschland lassen sich deshalb in Zahnkliniken in Polen behandeln. Unsere Klinik in Slubice, direkt an der Grenze zu Deutschland, ist auf komplexe Zahnbehandlungen mit Zahnersatz und Zahnimplantaten spezialisiert.
Ihre Vorteile in unserer Zahnklinik in Polen
Ja. Der Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen kann auch im EU-Ausland genutzt werden, mit einem vorher von Ihrer Krankenkasse genehmigten Heil- und Kostenplan. Wir unterstützen Sie bei allen nötigen Unterlagen.
Ein abgebrochener Zahn ist oft ein Warnsignal und eine Chance, die Zahngesundheit langfristig zu schützen. Viele Zahnfrakturen entstehen nicht durch Unfälle, sondern durch versteckte Schwächen, Karies, Zähneknirschen oder fehlende Vorsorge. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lassen sich viele Schäden verhindern.
Zahnrisse, Karies oder gelockerte Füllungen bleiben oft lange unbemerkt, bis sie brechen. Eine jährliche oder halbjährliche Kontrolle hilft, solche Schwachstellen früh zu erkennen und zu behandeln. Auch bei beschwerdefreien Zähnen ist ein regelmäßiger Zahnarztbesuch sinnvoll.
Selbst bei gründlicher Pflege erreichen Zahnbürste und Zahnseide nicht alle Stellen. Eine professionelle Zahnreinigung entfernt harte Beläge und Bakterien – und senkt das Risiko für Karies und Parodontitis deutlich.
Zähneknirschen (Bruxismus) ist eine häufige Ursache für Risse und Absplitterungen, vor allem im Schlaf. Eine individuell angepasste Knirscherschiene schützt die Zahnsubstanz, besonders bei chronischem Stress oder Verspannungen.
Säurehaltige Getränke, Zucker und harte Lebensmittel schwächen den Zahnschmelz. Eine zahnschonende Ernährung kombiniert mit:
hilft, die natürliche Schutzschicht der Zähne zu erhalten.
Provisorien, Kronen oder Zahnfüllungen sollten in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Lockere Ränder oder kleine Sprünge können den Zahn belasten, bis es zum Bruch kommt. Frühzeitiges Nachbessern verhindert größere Schäden.
Ein abgebrochener Zahn ist immer ein Eingriff in die körperliche und seelische Balance. Der erste Schreck sitzt tief und doch zeigt die Erfahrung: Mit der richtigen Unterstützung lässt sich beinahe jeder Schaden beheben.
Egal ob ein kleines Stück vom Zahn abgebrochen ist oder ob eine komplexe Versorgung notwendig wird – es gibt heute viele Möglichkeiten, die Funktion, Ästhetik und Lebensqualität wiederherzustellen.
Wichtig ist nur: Nicht abwarten, sondern frühzeitig zum Zahnarzt gehen. Auch wenn keine Schmerzen auftreten.
In unserer Zahnklinik in Polen, begleiten wir Sie einfühlsam und professionell – mit moderner Technik und individueller Beratung.
Sie fragen sich, ob eine Zahnbehandlung jetzt für Sie die richtige Lösung ist? In unserer modernen Zahnklinik in Slubice, Polen – direkt bei Frankfurt (Oder), nur rund 100 km von Berlin entfernt – sind wir auf Zahnimplantate und hochwertigen Zahnersatz spezialisiert. Unser Team nimmt sich Zeit für Sie – mit viel Herz, Fachwissen, höchster Präzision und dem Blick für das Wesentliche: Ihr Wohlbefinden. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Zahnsituation und das bei bis zu 50 % günstigeren Behandlungskosten als in Deutschland.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin, telefonisch oder bequem online. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!
Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu Zähnen, die abgebrochen sind, kompakt und verständlich beantwortet.
Bewahren Sie Ruhe. Lagern Sie das Zahnstück feucht, am besten in Milch oder Kochsalzlösung. Vermeiden Sie Hausmittel und vereinbaren Sie zeitnah einen Termin beim Zahnarzt. Je schneller Sie reagieren, desto besser sind die Chancen, den Zahn zu retten.
Ein abgebrochener Zahn muss nicht immer gezogen werden. Ob ein Zahnerhalt möglich ist, hängt vom Ausmaß der Fraktur ab. Bei kleineren Schäden reichen oft Füllung oder Krone. Ist der Zahn jedoch tief beschädigt oder entzündet, kann das Ziehen notwendig sein. Eine genaue Diagnose durch den Zahnarzt ist entscheidend.
Wenn ein Zahn komplett abgebrochen ist, die Wurzel aber noch im Kiefer steckt, sollte schnell ein Zahnarzt aufgesucht werden. Die verbliebene Wurzel kann Entzündungen verursachen und umliegendes Gewebe schädigen. In vielen Fällen muss die Wurzel entfernt werden, anschließend ist das Einsetzen eines Zahnimplantats oder einer Brücke möglich.
Bricht ein bereits kariöser oder entzündeter Zahn ab, besteht akuter Handlungsbedarf. Oft ist der Zahn stark geschädigt und lässt sich nicht mehr retten. In solchen Fällen wird er meist gezogen und durch Zahnersatz ersetzt. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser lassen sich Entzündungen und Folgeschäden vermeiden.
Ein abgebrochener Schneidezahn fällt sofort auf. Je nach Bruchform ist eine unauffällige Reparatur mit Komposit möglich. Bei größeren Defekten kommen Kronen, Veneers oder ein Implantat zum Einsatz. Die Ästhetik steht hier besonders im Fokus.
Ein abgebrochener Backenzahn sollte immer vom Zahnarzt kontrolliert werden, auch wenn keine Schmerzen bestehen. Durch die hohen Kaukräfte kann sich der Schaden rasch verschlimmern. Meist genügen eine Füllung oder Teilkrone. Bei größeren Defekten kann eine vollständige Krone oder ein Implantat notwendig sein. Zahnstück möglichst feucht aufbewahren und zeitnah einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren.
Ja, vor allem wenn nur der Zahnschmelz betroffen ist. Doch auch schmerzfreie Brüche können gefährlich sein, da Bakterien eindringen und den Zahn langfristig schädigen können. Ein zeitnaher Zahnarztbesuch ist daher immer ratsam, auch ohne Schmerzen.
Die Kosten in Deutschland richten sich nach dem Schaden: Kompositfüllungen starten ab ca. 70 €, Kronen liegen bei ca. 300–1.600 €, ein Implantat kann ca. 2.200–4.200 € und mehr kosten. Im Ausland wie Polen oder Ungarn sind die Preise oft bis zu 50–70 % günstiger als in Deutschland – bei vergleichbarer Qualität.
Zahnbehandlung in Polen

Sie sind an einer hochwertigen Zahnbehandlung in Polen interessiert? Und möchten bis zu 50% der Behandlungskosten sparen? Dann kontaktieren Sie uns bequem online oder übers Telefon – wir freuen uns auf Sie!

Termin vereinbaren
Buchen Sie Ihr Erstgespräch für eine Zahnbehandlung in Polen direkt online – wir sind für Sie da.