Zahnkrone: Arten, Kosten, Ablauf & Haltbarkeit – ein umfassender Überblick

Zahnimplantate

Alles, was Sie über Zahnkronen wissen müssen, von Materialien über Ablauf bis zu den Kosten. Der kompakte Ratgeber für Ihre Zahnsanierung.

Zahnkrone Bild

Ein abgebrochener Zahn, tiefe Karies oder ein Zahn mit Wurzelbehandlung, oft steht dann die Entscheidung für eine Zahnkrone an. Statt den Zahn zu entfernen, lässt er sich mit einer passgenauen Krone stabilisieren und langfristig erhalten.

Zahnkronen gehören heute zu den häufigsten Maßnahmen beim Zahnersatz. Sie kommen zum Einsatz, wenn eine einfache Füllung oder ein Inlay nicht mehr ausreicht. Dabei wird der geschwächte Zahn beschliffen, vorbereitet und anschließend mit einer Krone aus Keramik, Zirkon, Metall oder Kunststoff ummantelt, für ein natürliches Kaugefühl und ästhetisches Aussehen.

In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, welche Zahnkronen-Arten es gibt, wie der Ablauf einer Behandlung aussieht, mit welchen Kosten Sie rechnen sollten und warum eine Zahnkrone Behandlung im Ausland wie Polen für viele Patienten eine medizinisch hochwertige und oft deutlich günstigere Alternative sein kann.

Was ist eine Zahnkrone?

Eine Zahnkrone ist ein fester Zahnersatz, der wie eine schützende Hülle über einen stark beschädigten natürlichen Zahn oder ein Implantat gesetzt wird. Sie kommt meist dann zum Einsatz, wenn ein Zahn zwar erhaltungswürdig, aber nicht mehr ausreichend stabil ist, etwa nach größeren Kariesdefekten, einem Zahntrauma oder einer Wurzelbehandlung.

Krone Zahn

Im Unterschied zu einer Füllung, die nur kleinere Defekte ausgleicht, ersetzt die Krone die äußere Zahnsubstanz vollständig. Dabei wird der Zahn zunächst beschliffen, anschließend vermessen oder gescannt und dann mit einer passgenauen Krone versehen, gefertigt aus Keramik, Metall, Zirkon, Kunststoff oder einer Kombination daraus.

Zahnkronen sind eine bewährte Lösung, um Funktion, Form und Ästhetik eines Zahns wiederherzustellen und ermöglichen es, den natürlichen Zahn so lange wie möglich zu erhalten.

Je nach Umfang des Zahnschadens kann die Krone:

  • als Teilkrone nur Teile der Kaufläche bedecken oder
  • als Vollkrone den gesamten Zahn umfassen.

In beiden Fällen entsteht ein stabiler Schutz, der sich bei Verwendung von hochwertigeren Material, kaum vom natürlichen Zahn unterscheidet – weder im Aussehen noch im Kaugefühl.

Wann braucht man eine Krone?

Nicht jeder beschädigte Zahn braucht sofort eine Krone. Doch wenn ein Zahn stark geschwächt ist und einfache Maßnahmen wie eine Füllung oder ein Inlay nicht mehr ausreichen, wird die Zahnkrone zur besten Option, funktional wie ästhetisch.

Zu den häufigsten Gründen für eine Krone auf einem Zahn zählen:

  • Große Kariesdefekte: Wenn Karies einen Zahn weitgehend zerstört hat, fehlt die notwendige Stabilität. Eine Zahnkrone schützt, stützt und stellt den Zahn langfristig wieder her.
  • Nach einer Wurzelbehandlung: Ein wurzelbehandelter Zahn ist toter Zahnschmelz, trocken, spröde, bruchgefährdet. Eine Krone umschließt den Zahn und bewahrt ihn vor dem Auseinanderbrechen.
  • Abgebrochene oder gesplitterte Zähne: Bei Zahntrauma durch Unfälle oder harte Nahrungsmittel kann eine Teil- oder Vollkrone helfen, die Kaufunktion wiederherzustellen.
  • Substanzverlust durch Knirschen (Bruxismus): Langfristiges Zähneknirschen kann zu massiven Zahnschäden führen. Eine Krone schützt den betroffenen Zahn vor weiterem Abrieb.
  • Krone auf einem Implantat: Auch Implantate erhalten in der Regel eine Krone, in diesem Fall wird sie auf dem Implantatpfosten (Abutment) befestigt.

Ob eine Zahnkrone notwendig ist, hängt immer vom individuellen Zahnstatus ab. In einer sorgfältigen zahnärztlichen Untersuchung klärt sich, ob eine Krone medizinisch sinnvoll und nachhaltig ist oder ob andere Versorgungen infrage kommen.

Zahnkrone Arten – Welche Varianten gibt es?

Zahnkronen sind nicht gleich Zahnkronen. Je nach Zahnsituation, Materialwunsch und ästhetischem Anspruch gibt es unterschiedliche Zahnkronen Arten, die individuell angepasst werden.

Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen Teilkronen und Vollkronen, sowie zwischen verschiedenen Materialkombinationen.

Teilkrone

Die Teilkrone bedeckt nur einen Teil des Zahns, meist die Kaufläche. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn noch genügend gesunde Zahnsubstanz erhalten ist. Eine schonende Lösung, die oft bei Backenzähnen Anwendung findet.

Vollkrone

Die Vollkrone umschließt den gesamten Zahn und ersetzt die natürliche Zahnkrone vollständig. Sie ist die häufigste Kronenform und bietet maximale Stabilität, vor allem bei stark beschädigten Zähnen.

Vollgusskrone (Metallkrone)

Die Vollgusskrone wird gefertigt aus einer Metalllegierung (z. B. Gold, Nichtedelmetall) und ist äußerst stabil und langlebig. Wegen der auffälligen Optik wird sie meist im nicht sichtbaren Seitenzahnbereich eingesetzt.

Verblendkrone

Eine Verblendkrone besteht aus einem Metallkern, der mit zahnfarbener Keramik überzogen wird. Sie vereint Stabilität mit Ästhetik und ist ideal für den Übergangsbereich zwischen Front- und Seitenzähnen.

Vollkeramik-Zahnkrone

Eine Vollkeramik-Zahnkrone ist vollständig aus Keramik gefertigt, metallfrei und besonders ästhetisch. Die vollkeramische Krone wirkt durch ihre Lichtdurchlässigkeit besonders natürlich und wird bevorzugt im Frontzahnbereich eingesetzt, sie ist auch für Patienten mit Metallallergie eine gute Wahl.

Zirkonkrone

Zirkonoxid ist eine Hochleistungskeramik, die besonders bruchfest ist. Zirkonkronen verbinden Langlebigkeit mit einer hochwertigen Ästhetik und eignen sich sowohl für Front- als auch Seitenzähne.

Teleskopkrone

Diese spezielle Form der Krone wird bei herausnehmbarem Zahnersatz verwendet. Ein „Primärteleskop“ sitzt fest auf dem Zahn, das „Sekundärteleskop“ im Zahnersatz selbst. So entsteht eine stabile, aber herausnehmbare Lösung wie etwa bei einer Teleskopprothese.

Stiftkrone

Die Stiftkrone wird verwendet, wenn der natürliche Zahn so stark zerstört ist, dass er keine stabile Basis mehr für eine normale Krone bietet. Dabei wird ein kleiner Stift (meist aus Metall oder Glasfaser) in die Zahnwurzel eingesetzt und fest verankert. Darauf wird die eigentliche Krone aufgebaut. Stiftkronen kommen häufig bei wurzelbehandelten Zähnen zum Einsatz, um deren Funktion und Stabilität langfristig zu sichern.

Provisorische Krone

Die provisorische Krone wird aus Kunststoff – meist Komposit oder Acrylat – gefertigt und kommt bei längeren Wartezeiten zum Einsatz, etwa wenn mehrere Tage oder Wochen bis zur finalen Versorgung überbrückt werden müssen. Obwohl sie provisorisch ist, bietet sie bereits hohe Ästhetik und Schutz.

Welche ist die richtige Kronenart für mich?

Die Wahl der richtigen Kronenart hängt von vielen Faktoren ab, dem Zustand des Zahns, der gewünschten Ästhetik, den Kosten, der Position im Kiefer und individuellen Vorlieben. Ihr Zahnarzt wird mit Ihnen gemeinsam entscheiden, welche Krone für Sie die passende ist.

Ablauf der Behandlung mit einer Zahnkrone – Schritt für Schritt erklärt

Der Weg zur Zahnkrone ist präzise geplant, technisch anspruchsvoll und heute weitgehend schmerzfrei. In der Regel erfolgt die Behandlung in mehreren Sitzungen, abhängig vom gewählten Material, der Zahnsituation und davon, ob die Krone auf einem natürlichen Zahn oder auf einem Implantat befestigt wird.

Hier sehen Sie den typischen Ablauf einer Zahnkronenbehandlung:

1. Untersuchung und Beratung

Zunächst erfolgt eine gründliche zahnärztliche Untersuchung inklusive Röntgenaufnahme. Dabei wird beurteilt, ob der Zahn stabil genug ist oder ggf. durch einen Stiftaufbau oder eine Wurzelbehandlung vorbereitet werden muss. Gemeinsam bespricht Ihr Zahnarzt mit Ihnen die geeignete Kronenart, das Material sowie die zu erwartenden Kosten.

2. Beschleifen des Zahns

In der ersten Sitzung wird der betroffene Zahn unter örtlicher Betäubung präpariert, das bedeutet: beschliffen, um Platz für die Krone zu schaffen. Ist zu wenig Zahnsubstanz vorhanden, erfolgt ggf. ein Aufbau mit Komposit oder ein Stiftaufbau.

3. Abdruck oder Scan

Anschließend wird ein präziser Abdruck des Zahns genommen, entweder klassisch mit Abdruckmasse oder digital per Intraoralscanner. Diese Daten dienen dem Zahntechniker als Grundlage zur Herstellung Ihrer individuellen Krone.

4. Provisorium

Bis zur Fertigstellung Ihrer Krone erhalten Sie üblicherweise ein Provisorium, eine temporäre Kunststoffkrone, die den Zahn schützt und die Funktion aufrechterhält.

5. Anprobe und Feinanpassung

Sobald die fertige Krone aus dem Zahnlabor zurückkommt, wird sie sorgfältig angepasst: Passgenauigkeit, Kontakte, Ästhetik und Farbe werden überprüft. Falls nötig, erfolgt eine Feinkorrektur, bevor die Krone endgültig eingesetzt wird.

6. Einsetzen der Zahnkrone

Ist alles perfekt abgestimmt, wird die Krone mit einem speziellen Zement dauerhaft befestigt. Bei Zirkon- oder Vollkeramikkronen kommen häufig auch adhäsive Verfahren (Klebetechniken) zum Einsatz, um maximalen Halt zu garantieren.

7. Kontrolle und Nachsorge

In einer Kontrollsitzung wird der Sitz der Krone, die Bisslage und ggf. das Zahnfleisch überprüft. Eine gute Mundhygiene, regelmäßige professionelle Zahnreinigung und Kontrollbesuche helfen, Ihre Krone möglichst lange zu erhalten.

Zahnkrone Ablauf Dauer

Die komplette Versorgung mit einer Zahnkrone dauert – je nach Aufwand – zwischen 7 und 14 Tagen, bei komplexen Fällen auch länger. In Zahnkliniken mit eigenem Dentallabor oder digitalem Workflow ist in bestimmten Fällen auch eine Zahnkrone in nur einem Tag möglich.

Zahnkrone Kosten – Was kostet eine Zahnkrone?

Die Kosten einer Zahnkrone variieren stark, je nach Material, Aufwand, Zahnsituation, technischer Ausführung und dem Land, in dem die Behandlung erfolgt. Für viele Patienten stellt sich deshalb berechtigterweise die Frage: Was kostet eine Zahnkrone wirklich? Und: Was zahlt die Krankenkasse?

Was kostet eine Krone?

Die Preise für Zahnkronen in Deutschland bewegen sich, je nach Art, etwa in folgendem Rahmen:

  • Metallkrone (Vollgusskrone): ca. 300 – 500 €
  • Verblendkrone: ca. 400 – 1.000 €
  • Vollkeramikkrone: ca. 700 – 1.000 €
  • Zirkonkrone: ca. 700 – 1.200 €
  • Teleskopkrone: ab ca. 600 – 1.250 €
  • Stiftkrone: ca. 400 – 1.000 €

Im Ausland wie z.B. Polen oder Ungarn können die Kosten für eine Zahnkrone Behandlung – bei vergleichbarer Qualität wie in Deutschland – 50 bis 70 % günstiger sein. Viele Patienten entscheiden sich deshalb für eine Zahnkrone Behandlung im Ausland wie z.B. in unserer Zahnklinik in Slubice, Polen, ohne auf eine hochwertige Zahnbehandlung verzichten zu müssen.

Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse?

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland gewähren für Zahnkronen einen sogenannten Festzuschuss. Dieser deckt 60 % der Regelversorgung ab – bei lückenlosem Bonusheft sogar bis zu 75 %. Die Regelversorgung entspricht der einfachsten medizinisch ausreichenden Versorgung (z. B. eine nicht sichtbare Metallkrone im Seitenzahnbereich).

Beispiel: Bei einer Regelversorgung mit Kosten von 400 € würde die Krankenkasse bei 60 % Festzuschuss 240 € übernehmen. Die Differenz, besonders bei höherwertigen Materialien, tragen Sie selbst.

Private Krankenversicherung und Zahnzusatzversicherung

Wenn Sie privat versichert sind oder eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben, hängt die Kostenübernahme von Ihrem individuellen Tarif ab. Viele Tarife erstatten 80 – 100 % der Kosten – auch für Vollkeramik, Zirkon oder Verblendkronen.

Achten Sie bei der Wahl einer Zahnzusatzversicherung auf:

  • Wartezeiten nach Vertragsbeginn und Leistungsbegrenzungen
  • Erstattung für Zahnersatz und Laborkosten
  • Höhe der jährlichen Maximalleistung

Tipp: Heil- und Kostenplan nutzen

Lassen Sie sich vor einer Zahnkrone Behandlung einen Heil- und Kostenplan (HKP) vom Zahnarzt ausstellen. So sehen Sie genau, welche Kosten entstehen und welchen Anteil die Krankenkasse übernimmt. Auch bei einer geplanten Behandlung im EU-Ausland wie z.B. Polen können Sie diesen Heil- und Kostenplan bei Ihrer Krankenkasse einreichen und prüfen lassen, ob und in welcher Höhe ein Zuschuss gewährt wird.

Wie lange hält eine Zahnkrone? – Haltbarkeit und Pflege

Eine Zahnkrone hält nicht ewig, aber bei guter Pflege und fachgerechter Ausführung kann sie viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte halten. Die Haltbarkeit einer Zahnkrone hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Materialqualität: Metallkeramische Kronen oder Zirkonkronen sind in der Regel robuster als reine Kunststoffkronen oder Provisorien. Hochwertige Materialien, sorgfältige Verarbeitung und ein gut passender Kronenrand sind die Basis für Langlebigkeit.
  • Lage der Krone im Mund: Im Seitenzahnbereich wirken höhere Kaukräfte als bei Schneidezähnen, entsprechend wird die Krone dort stärker beansprucht. Kronen im Oberkiefer sind oft etwas weniger belastet als im Unterkiefer.
  • Mundhygiene und Pflege: Auch wenn die Krone selbst nicht „kariös“ werden kann, ist der Zahnhals unter der Krone weiterhin empfindlich. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung, gründliches Zähneputzen, die Nutzung von Zahnseide oder Interdentalbürsten und Fluoridierung verlängern die Lebensdauer erheblich.
  • Zahnarztbesuche und Kontrollen: Durch regelmäßige zahnärztliche Kontrollen (mind. 1–2 Mal pro Jahr) können Randspalten, Zahnfleischrückgang oder beginnende Entzündungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, noch bevor sie zu einem Kronenverlust führen.
  • Lebensgewohnheiten: Zähneknirschen (Bruxismus), sehr harte Lebensmittel oder schlechte Angewohnheiten wie „Zähne als Werkzeug“ (z. B. beim Öffnen von Verpackungen) verkürzen die Lebensdauer jeder Krone. Bei Bedarf kann eine Knirscherschiene Schutz bieten.

Wie lange hält eine Zahnkrone wirklich?

  • Metallkrone (Vollgusskrone): 10–20 Jahre
  • Verblendkrone: 10–15 Jahre
  • Vollkeramikkrone: 10–15 Jahre
  • Zirkonkrone: 15–20 Jahre
  • Provisorische Krone: 1–6 Monate

Eine gut gepflegte Zahnkrone kann ein treuer Begleiter über Jahrzehnte hinweg sein. Sie kann Ihnen nicht nur Kaukomfort schenken, sondern auch ein sicheres Gefühl beim Lächeln.

Fazit: Zahnkrone – Stabilität, Ästhetik und neue Lebensqualität

Eine Zahnkrone ist weit mehr als nur Zahnersatz. Sie schützt beschädigte Zähne, stellt die Kaufunktion wieder her und sorgt für ein sicheres, natürliches Lächeln, oft über viele Jahre hinweg. Ob Vollkeramik, Zirkon oder Verblendkrone: Die passende Lösung richtet sich nach Zahnsituation, Budget und ästhetischem Anspruch.

Eine Zahnkrone im Ausland wie Polen bietet Patienten aus Deutschland die Möglichkeit, hochwertige Zahnmedizin mit fairen Kosten zu verbinden – ohne Abstriche bei Qualität oder Betreuung.

Wichtig ist eine fundierte Beratung, ein transparenter Behandlungsplan und Ihre Entscheidung im Vertrauen auf medizinische Kompetenz. Denn eine gute Krone kann Ihnen nicht nur Funktion, sondern auch Lebensqualität zurückgeben.

Lassen Sie sich von uns beraten – Ihren Spezialisten für Implantate und Zahnersatz in Polen

Sie fragen sich, ob eine Zahnbehandlung jetzt für Sie die richtige Lösung ist? In unserer modernen Zahnklinik in Slubice, Polen – direkt bei Frankfurt (Oder), nur rund 100 km von Berlin entfernt – sind wir auf Zahnimplantate und hochwertigen Zahnersatz spezialisiert. Unser Team nimmt sich Zeit für Sie – mit viel Herz, Fachwissen, höchster Präzision und dem Blick für das Wesentliche: Ihr Wohlbefinden. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Zahnsituation und das bei bis zu 50 % günstigeren Behandlungskosten als in Deutschland.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin – telefonisch oder bequem online. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die häufigsten Fragen zur Zahnkrone – kompakt und verständlich beantwortet.

Was ist eine Zahnkrone?

Eine Zahnkrone ist ein künstlicher Zahnersatz, der wie eine „Kappe“ auf einen beschädigten oder behandelten Zahn gesetzt wird. Sie ersetzt die natürliche Zahnkrone und schützt den Zahn vor weiteren Schäden. Kronen kommen z. B. nach Karies, Wurzelbehandlung, Frakturen oder bei Zahnersatz auf Implantaten zum Einsatz.

Was kostet eine Zahnkrone?

Die Kosten für eine Zahnkrone in Deutschland liegen je nach Material und Aufwand zwischen etwa 300 und 1.200 Euro. Eine einfache Metallkrone ist günstiger als eine hochwertige Vollkeramikkrone oder Zirkonkrone. Bei privat versicherten Patienten oder mit Zahnzusatzversicherung kann ein Großteil der Kosten übernommen werden. Im Ausland wie z.B. Polen sind Zahnkronen Behandlungen oft bis zu 50-70 % günstiger.

Wie lange hält eine Zahnkrone?

Die Haltbarkeit einer Zahnkrone liegt im Schnitt bei 10 bis 20 Jahren, in manchen Fällen sogar deutlich länger. Entscheidend sind die Materialwahl, die Mundhygiene, die Passgenauigkeit sowie regelmäßige zahnärztliche Kontrollen.

Welche Arten von Zahnkronen gibt es?

Man unterscheidet u. a. zwischen Teilkronen, Vollkronen, Metallkronen (Vollgusskronen), Verblendkronen, Vollkeramikkronen, Zirkonkronen, Teleskopkronen, Stiftkronen und provisorischen Kronen. Welche Kronenart geeignet ist, hängt von Zahnsituation, Ästhetikwunsch und Kostenrahmen ab.

Welche Zahnkrone Materialien gibt es?

Typische Materialien sind Metall (Gold, Nichtedelmetalle), Keramik, Zirkonoxid, Hybridmaterialien oder Kunststoff (für Provisorien). Vollkeramikkronen sind besonders ästhetisch, Zirkonkronen gelten als sehr stabil. Die Wahl hängt von Funktion, Zahnstellung und persönlichen Ansprüchen ab.

Was zahlt die Krankenkasse bei einer Zahnkrone?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel einen Festzuschuss von 60 % der sogenannten Regelversorgung. Bei regelmäßig geführtem Bonusheft erhöht sich der Zuschuss auf bis zu 75 %. Hochwertigere Materialien müssen meist selbst gezahlt werden.

Was tun, wenn eine Zahnkrone abgebrochen ist?

Wenn eine Zahnkrone abgebrochen oder locker ist, sollten Sie zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen. In vielen Fällen kann die Krone repariert oder wieder befestigt werden. Ist dies nicht möglich, wird eine neue Krone gefertigt. Die Zahnsubstanz darunter sollte dabei unbedingt überprüft werden.

Was tun, wenn eine Zahnkrone Schmerzen verursacht?

Treten Schmerzen unter einer Zahnkrone auf, sollten Sie zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen. Mögliche Ursachen sind ein ungünstiger Sitz, Kauprobleme, eine Zahnwurzelentzündung oder Karies unter der Krone. Nur eine fachliche Untersuchung kann klären, ob eine Nachbesserung, eine Wurzelbehandlung oder der Austausch der Krone notwendig ist.

Zahnkrone Bild